Italienische Espressokocher

Bildquelle: Fotolia (verve)
Kaffeezubereitung im italienische Espressokocher: Klassiker, verschiedene Ausführungen und Verbesserungen
Letzte Aktualisierung: 04/2022
Informationen zu italienischen Espressokochern und Tipps für die Kaffeeauswahl
Italienische Espressokocher sind in Italien vermutlich in den meisten Haushalten zu finden. Dort hat die klassische Kaffeezubereitung mit der Herdkanne eine lange Tradition. Die Ausführungen der italienischen Espressokocher reichen von der Caffetiere aus Aluminium und solchen aus rostfreiem Edelstahl bis hin zu Ausführungen mit Porzellanaufsatz. Wir möchten Ihnen DEN Klassiker und DAS Original der italienischen Espresokocher, Bialetti MokaExpress, vorstellen und Ihnen auch neue, innovative Varianten der Espressokocher erklären.
Den passenden Kaffee für italienische Espressokocher, auch Herdkannen genannt, haben wir natürlich auch für Sie.
Kräftige Espressomischungen mit schöner Cremabildung speziell für Herdkannen bzw. Espressokocher finden Sie bei unseren Empfehlungen für Kaffee für Herdkannen.
Was für einen guten Espresso gilt, sollten Sie auch bei einem Kaffee aus dem italienischen Espressokocher unbedingt beachten: verwenden Sie stets gut vorgewärmte Tassen!
Ansich ist die Bezeichnung Espresso bei der Zubereitung aus dem italienischen Espressokocher nicht korrekt, da nicht ausreichend Druck während der Zubereitung herrscht. Für Kaffee mit etwas mehr Crema aus dem italienischen Espressokocher hat sich Bialetti daher eine innovative Neuerung einfallen lassen: das Cremaventil in der Bialetti Brikka.
Italienische Espressokocher mit langer Tradition in der italienischen Küche
Italienische Espressokocher, auch Herdkanne oder Caffetiera genannt, haben eine lange Tradition in Italien und sind noch heute in fast jeder italienischen Küche zu finden.
Der Klassiker und wohl bekannteste italienische Espressokocher, der für diese Espressozubereitung beinahe zum Symbol geworden ist, ist der Bialetti Moka Express. Die beliebte Form des Bialetti-Klassikers hat mittlerweile viele Nachahmer gefunden.
Die Qualität jedoch, verglichen mit dem Bialetti-Original, leidet oftmals, was man erst nach dem Gebrauch bemerkt - Ersatzteile für die Nachahmerprodukte finden sich oftmals nur schlecht. Daher können wir nur zum Kauf des italienischen Originals raten, da hier Original Bialetti-Ersatzteile für jedes Modell verfügbar sind.
Neben dem Moka Express hat Bialetti auch formschöne und langlebige Edelstahlversionen der italienischen Espressokocher auf den Markt gebracht, die auch für Induktionsherde geeignet sind.
Mit der Bialetti Brikka hat Bialetti das Original des italienischen Espresskochers von Bialetti noch weiter entwickelt. Das Cremaventil der Bialetti Brikka sorgt für einen höheren Brühdruck (der jedoch nicht mit einer Siebträgermaschine zu vergleichen ist) und der Espresso erhält dadurch nach der Zubereitung eine kleine Schaumschicht.
Auch der italienische Porzellanhersteller Ancap hat klassische italienische Espressokocher im Sortiment, die allerdings mit Porzellanaufsatz gefertigt sind. Die Formen dieser Porzellanaufsätze machen jeden der italienischen Espressokocher zu einem echten Hingucker. Klassische Formen, bauchig oder streng gerade gehalten, aber auch verschnörkelte Aufsätze, die an Aladins Wunderlampe oder an Golfbälle erinnern, bieten eine breite Auswahl. Diese Espressine, wie Ancap die italienischen Espressokocher nennt, gibt es auch mit Dekor, die zu den farbigen Tassen oder Dekortassen von Ancap passen.
Eine innovative Neuerung bei den italienischen Espressokochern hat Ancap mit der a-porter-Version eingeführt, bei der der Porzellanaufsatz vom eigentlichen Espressokocher abgenommen werden kann und wie eine gewöhnliche Porzellankanne zum Servieren auf den Tisch gestellt wird.
Der Klassiker von Bialetti und das "Ur"-Modell der italienischen Espressokocher, der Bialetti MokaExpress - Design und Geschichte
Das typische Design in der achteckigen Form wurde schon oft kopiert - echt ist der Bialetti Moka Express daher nur mit dem bekannten Schnurrbartmännchen von Bialetti. Dieses Logo garantiert dem Verbraucher die hochwertige Verarbeitung und die Original-Ersatzteilversorgung.
Der Original Bialetti Moka Express besteht aus doppelt gedrehten, hochwertig polierten Aluminium und hitzebeständigen Kunststoff-Materialien (z.B. am Griff und am oberen Knauf). Ausser verbesserten Kunststoffmaterialien und Verbesserungen im Sicherheitsventil, wodurch es leichter von Kalk zu reinigen ist, wird der Klassiker unter den italienischen Herdkannen im altbewährten Design gefertigt, so wie er bereits 1933 von Alfonso Bialetti auf den Markt gebracht wurde. Als erste Espressokanne für den Privathaushalt ist sie noch heute in den meisten italienischen Küchen zu finden und ist bis heute im Design nahezu unverändert geblieben.
Verschiedene Größen von Italienischen Espressokochern am Beispiel des Bialetti Moka Express
Den Bialetti Moka Express gibt es in verschiedenen Größen. Die Größenangabe wird dabei immer angegeben als "für x Tassen". Der Bialetti MokaX ist z.B. von 1 Tasse bis zu 12 Tassen erhältlich. Ancap Esperssine gibt es hingegen nur für 2 oder für 4 Tassen. Die einzelnen Modelle haben unterschiedlich große Trichter und unterschiedliche Füllmengen im Kessel. Wichtig bei der Auswahl der richtigen Herdkanne ist zu wissen, dass die Füllmenge im Kessel nicht der Menge an zubereitetem Espresso entspricht. Es bleibt immer ein Rest Wasser im Kessel! Die Restmenge an Wasser durch weiteres Erhitzen aus dem Kessel herauszubekommen schadet letztlich nur dem Kessel (der sich durch Überhitzung verformen könnte) aber auch dem Geschmack. Denn durch das deutlich heißere Wasser verbrennt das Kaffeepulver im Trichter und der Kaffee bekommt einen "brandeligen" Geschmack.
Die Tassenangaben sind nicht mit normalen Kaffeetassen gleich zu setzen, die wir von einem Kaffee-Service kennen (ca. 160ml). Die Größenangabe bezieht sich vielmehr auf die in Italien üblichen Espressotassen.
Um ein grobes Bild von der Größe der jeweiligen Modelle des MokaX zu erhalten möchten wir nachstehend die Füllmengen der Kessel auflisten. Diese beziehen sich auf eine Befüllung bis zur Unterkante des Sicherheitsventils, so wie der Kessel im Gebrauch auch befüllt werden sollte.
Kessel-Füllmenge am Beispiel der Bialetti Moka Express Modelle:
- Moka Express für 1 Tasse: max. Füllvolumen 60 ml
- Moka Express für 3 Tassen: max. Füllvolumen 200 ml
- Moka Express für 6 Tassen: max. Füllvolumen 300 ml
- Moka Express für 9 Tassen: max. Füllvolumen 550 ml
- Moka Express für 12 Tassen: max. Füllvolumen 775 ml
Espressozubereitung im Italienischen Espressokocher am Beispiel des Bialetti Moka Express
- der untere Wasserbehälter, der Kessel, wird bis zur Markierung bzw. maximal bis zur Unterkante des Sicherheitsventils mit kaltem Wasser befüllt.
- Nun wird der trichterförmige Filter, der Trichter, eingesetzt. In den Filter wird nun speziell gemahlenes Kaffeepulver eingefüllt (dieses hat einen anderen Mahlgrad als eine Espressomischung für die Espressomaschine). Dieses wird nicht angedrückt, sondern nur locker eingefüllt!
- Jetzt wird der obere Aufsatz auf den Kessel des Espressokochers aufgeschraubt.
- Der Espressokocher wird nun auf den Gas- oder Elektro-Herd gestellt. Der Espresso ist fertig, sobald der Kaffee aus dem Steigrohr in den oberen Behälter fliesst und dieser mit Kaffee gefüllt ist. Ein zu langes Warmhalten auf der Gasflamme oder der warmen Herdplatte sollte vermieden werden, da der Espresso sonst brandelig schmeckt und v.a. der Kessel des Espressokochers leidet und sich verformen kann. Dasselbe gilt für eventuelles Warmhalten auf dem Herd - dies sollte unbedingt vermieden werden, da sich der Kesselboden sonst mit der Zeit verformt und auch undicht werden kann.